Einladungen |

Tschechisches Programm zur Leipziger Buchmesse

Jetzt durchlesen und sich schonmal freuen!

leipzig2019_fb-profile_02_0

Das komplette Programm gibt es zum download hier:
ahojleipzig2019 – Programm – pdf

Ihr könnt hier aus mehr als 130 Veranstaltungen auswählen.

Mit dabei auf dem Messegelände zum Beispiel:

• 21.3.: Nationalstand, 10 Uhr, Radká Denemarkova über ihr neues Buch „Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“; 12 Uhr, feierliche Eröffnung des tschechischen Nationalstandes

• 22.3.: Nationalstand, 10 Uhr Jaroslav Rudiš über sein neues Buch „Winterbergs letzte Reise“; Kinderforum: „Kafkas Prag“ mit Renáta Fučíková und Radek Malý

• 23.3.: Nationalstand, 10 Uhr: Jiří Přibáň, Krisenzeiten? – Europa heute. Welche Möglichkeiten hat Europa, aus der Krise gestärkt herauszukommen?; Nationalstand, 14 Uhr: Iva Pekárková und Jiří Přibáň: „Brexit. Zwei tschechische Schicksale im Vereinigten Königreich“; Café Europa, 14 Uhr: „Die Sezession: Tschechien und Slowakei“ mit Radka Denemarková, Tomáš Kafka, Irena Brežná; Leseinsel Junge Verlage, 15:30 Uhr: Jaromír Typlt stellt Lyrik aus Tschechien vor

• 24.3., Nationalstand, 10 Uhr: Tomáš Glanc über „Literatur der Beunruhigung“; Kinderforum, 11 Uhr: Iva Procházková präsentiert ihr Buch „Orangentage“; Nationalstand, 14 Uhr: „Wie politisch kann und soll die Kunst sein?“ mit dem Slawisten Tomáš Glanc, dem Ökonomen Tomáš Sedláček und dem Historiker Matěj Spurný

• Blaues Sofa: Pavel Kohout mit Jaroslav Rudiš (21.3.), später Jáchym Topol (22.3.) und Radka Denemarková (24.3.), jeweils 11 Uhr

• 3sat Kulturzeit-Forum: Jiří Hájícek (22.3., 15 Uhr)


Mit dabei sind außerhalb des Messegeländes an verschiedenen Orten in Leipzig:

• 21.3.: Stadtbibliothek, 17 Uhr, Jáchym Topol: „Literatur in der Ausnahmesituation“; Galerie KUB

• 22.3.: Galerie KUB, 18:30: Vratislav Maňák: Heute scheint es, als wäre nichts geschehen; Galerie KUB, 21:30 Uhr: Lucie Lomová und Jiří Grus, Tschechischer Comic heute

• 23.3.: Telegraph-Club, 18:30 Uhr: Tschechische Literatur im deutschsprachigen Raum mit den Übersetzerinnen und Übersetzern Mirko Kraetsch, Eva Profousová, Katrin Janka, Bernhard Borovansky; Café Telegraph, 18:30 Uhr, Marek Šindelka und Jan Němec: Ein Gespräch über die zeitgenössische tschechische literarische Szene und ihre Themen; Baumwollspinnerei 19 Uhr, Halle 10 G: VERSschmuggel, Kunst aus Leipzig begegnet frischen Gedichten aus Tschechien und Deutschland. Für die Lesung in Leipzig haben fünf Künstler Gedichte multimedial übersetzt

Und vieles mehr!
Bleibt aktuell informiert auf
www.ahojleipzig2019.de

Lena Dorn